GU group reference projects: Culture/Education

Reset filter No references found

Search area

Louvre Museum Abu Dhabi

Der Louvre Abu Dhabi ist ein Kunstmuseum in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Name leitet sich von dem Pariser Musée du Louvre ab, mit dem eine enge Kooperation besteht.

Details
Louvre Museum Abu Dhabi
© Dep. of Culture and Tourism, Abu Dhabi, Mohamed Somji

Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie ist ein Konzert­haus im Westen der HafenCity in Hamburg. Sie wurde mit dem Ziel geplant, ein neues Wahrzei­chen der Stadt und einen „kulturellen Leucht­turm für alle Bürger“ zu schaffen.

Details
Elbphilharmonie
©Uli Stock

Buckingham Green

In Buckingham Green ergab sich die seltene Chance, ein Teil eines typischen Londoner Stadtteils mit seiner faszinierenden Mischung aus Gebäuden und Nutzungen umzugestalten und es in das komplizierte Straßennetz um den St. James' Park zu integrieren.

Details
Buckingham Green
© James D. Evans

Loom Bielefeld

Das Loom Bielefeld ist ein Einkaufszentrum des Betreibers ECE Projektmanagement in Bielefeld im Stadtteil Mitte unmittelbar in der Fußgängerzone.

Details
Loom Bielefeld
© ECE

Citygate

Ein Blick bis hin zum Horizont, Ruhe und gute Luft – so kann Wohnen in der Stadt aus­sehen. Der Citygate Tower im Norden Wiens ver­bindet lebens­nahe Wohnra­umge­stal­tung, zeit­ge­mäße Annehm­lichkeiten in moderner Architektur mit großzügigen Grün­flächen.

Details
Citygate
©querkraft architekten / Foto: Lukas Dostal

Harbour Central

Das spektakuläre Harbour Central ist ein neues Projekt in den Londoner Docklands, das insgesamt 642 Privatwohnungen in fünf Wohngebäuden sowie einen Freizeitkomplex umfasst.

Details
Harbour Central
© Tim Fisher Photography

Imperial West Tower

Der 140 Meter hohe Wohnturm des Imperial College kündigt sich mit seiner Elementfassade mit Glas- und Terrakottaflächen die Architektur des Campus von weitem her an.

Details
Imperial West Tower
© James D. Evans

Museum Wittelsbacher Schloss, Friedberg

Seit mehr als 130 Jahren beheimatet das Wittelsbacher Schloss im schwäbischen Friedberg ein Museum. Wegen einer Runderneuerung war es mehrere Jahre lang ge-schlossen. Im Mai 2019 wurde das Museum wieder eröffnet.

Details
Museum Wittelsbacher Schloss, Friedberg
© CC_Franzfoto

Usce Shopping Center

Das UŠĆE Shopping Center wurde im Jahr 2009 gebaut und in 2013 erwei­tert und bietet auf einer Fläche von 50.000 qm Laden­ge­schäfte, Gas­tro­nomie, ein Mul­ti­plex Kino und ein Spiel­pa­ra­dies auf 6 Etagen. Es ist das größte Shopping Center in Serbien und liegt genau dort, wo das alte und das mo­der­ne Belgrad zusam­men­treffen, am Zusam­menfluss von Sava und Donau.

Details
Usce Shopping Center
©Dusan Kukavica

BallsportARENA Dresden

Die Mul­tifunk­ti­onssport­halle am Ostra-Sport­park in Dresden wurde 2017 nach 18-mona­tiger Bau­zeit eröffnet. Eine Besonder­heit ist der ein­ge­baute Glasfußboden mit LED-Markie­rungen, auf dem die Feldli­nien für Hand­ball-, Basket­ball-, Vol­l­ey­ball- und Badmin­ton­spiele individuell zuge­schaltet werden. Das bietet, zum sonst be­kann­ten „Lini­en­chaos“, eine ange­nehme Neue­rung für Spieler und Zuschauer.

Details
BallsportARENA Dresden
©Michael Moser

Neues Rathaus München

Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung. 2018 wurden im Zuge der Verbesserung des baulichen Brandschutzes Bestandsfenster als Öffnungen zur Rauchableitung in Haupttreppenräumen ertüchtigt.

Details
Neues Rathaus München
© Steffen Flor

Mensa Campus Garching

Die neue Mensa am Campus Garching hat eine Hauptnutzfläche von über 5.000 qm und wird „einen anderen Charakter bekommen als die Gebäude, die sonst in Garching stehen.“ sagt Architekt Meck. Das Haus bekäme eine „flächige, hölzerne Außenhaut. Ganz bewusst. Denn das ist ein Material, das in der Form noch nicht am Campus vorhanden ist.“

Details
Mensa Campus Garching
© Michael Heinrich - www.mhfa.de

Infinity

Die Porte de l'Europe in Kirchberg hat ein neues Gesicht. In direkter Nachbarschaft zur Philharmonie, dem Hochhaus, den Türmen des Europäischen Gerichtshofes sowie des EU-Parlaments, steht mit dem Projekt Infinity ein neuer Gebäudekomplex mit Geschäften, Restaurants, Büros und Wohnungen.

Details
Infinity
© Tim Fisher Photography

Royal Hamilius

Royal Hamilius ist ein großes Projekt mit gemischter Nutzung im Herzen der Stadt Luxemburg, das von Codic International entwickelt wurde. Das Projekt zielt darauf ab, das städtische Gefüge zu verbessern, den pulsierenden historischen Stadtkern zu erweitern und ein neues Ziel in der Nähe des UNESCO-Weltkulturerbes der Altstadt von Luxemburg zu schaffen.

Details
Royal Hamilius
© Tim Fisher Photography

His­to­ri­sche Turnhalle Rietberg

Die Turnhalle in Rietberg aus dem Jahr 1892 prägt das his­to­ri­sche Stadt­bild. Die älteste und denkmalge­schützte Sport­stätte im Kreis Gütersloh wurde saniert und energe­tisch in die Zukunft geführt. Die Fenster­ wurden nach his­to­ri­schem Vor­bild durch neue Holzfenster mit Iso­lierver­glasung ersetzt.

Details
His­to­ri­sche Turnhalle Rietberg
©Stadt Rietberg

Zorlu Center

Pres­tige­trächtig, impo­sant und rie­sengroß. Mit seinem 639 qm ist der Gebäude­komplex fast ein eigener Stadt­teil. Er thront auf einem Hügel ober­halb der Bospo­rusbrücke.

Details
Zorlu Center
© Achim Krug

Google Offices New York City

Das Gebäude der ehemaligen Hafenverwaltung in New York City gleicht einem gestrandeten, roten Kreuzfahrtschiff. Es liegt im Künstlerviertel Chelsea, das sich zu einem der gefragtesten Wohnviertel NYCs entwickelt hat.

Details
Google Offices New York City
© Tim Fisher Photography

The Broadway

The Broadway ist ein neues, prestigeträchtiges Projekt im Rahmen der Victoria-Sanierung, bei dem der ehemalige Hauptsitz von New Scotland Yard in 258 Wohnungen in sechs Türmen umgewandelt wird. Das Projekt umfasst sechs Wohngebäude über zwei Geschäftspodien und zusätzliche Einzelhandelsflächen im Norden des Geländes.

Details
The Broadway
© Tim Fisher Photography

Westfalenhallen, Nordeingang des Messezentrums

Im März 2019 wurde der neue Nordeingang der Messe Dortmund eingeweiht. Die gläserne Eingangshalle ist 14 Meter hoch und hat 4.500 Quadratmeter.

Details
Westfalenhallen, Nordeingang des Messezentrums
© Gretsch-Unitas

Indescon Court 2

Indescon Court 2 liegt im Herzen der Isle of Dogs. Es verkörpert eine Vision von modernem, urbanem Leben. Auf 31 Stockwerken sind 576 Wohnungen, ein Hotel und ein Freizeitzentrum untergebracht.

Details
Indescon Court 2
© Tim Fisher Photography

Hotel Four Seasons Centro Canalejas

Ein neues Emblem für Madrid: Von den Zeiten der Habsburger bis heute ist Madrid stolz auf sein architektonisches Erbe. Deshalb ist es ein Traum, den das Centro Canalejas Madrid verwirklichen will, die Pracht von gestern in seine historischen Gebäude zurückzugeben.

Details
Hotel Four Seasons Centro Canalejas
© image of 24studio

Grand Hyatt

Das Grand Hyatt San­tiago gilt als das luxu­riöste Hotel in Südame­rika. Es ist nur 24 Kilometer vom San­tiago Airport, 10 Minuten vom Stadt­zentrum von San­tiago und eine Fahrt­stunde von berühmten Attrak­tionen wie Weinberge, Skigebiet, Abenteuer­tou­rismus und Küste ent­fernt.

Details
Grand Hyatt
©Pablo Wilson Leon

Hafenspitze, Hyatt

Der Ent­wurf für die Spitze der Spedi­ti­ons­straße im Düs­seldorfer Medi­enhafen stammt von den vor Ort ansäs­sigen Ar­chitekten JSK. Ende 2010 wurde der prä­gn­ante Gebäude­komplex mit einem 5 Sterne Hotel fertig gestellt.

Details
Hafenspitze, Hyatt
©Mira Hampel

565 Broome SoHo New York City

Das 30-stöckige Gebäude ist das erste seiner Art mit Zero-Waste Luxus-Eigentumswohnungen in New York. Diese Umwelt-Auszeichnung wird durch vielfältige ökologische Merkmale erreicht wie großzügige Tageslicht-lösungen, Elektroauto-Ladestationen und Wasserspender um Kunststoff-Wasserflaschen im Gebäude zu reduzieren.

Details
565 Broome SoHo New York City
© Tim Fisher Photography

Messe Düsseldorf, Eingang Süd

Die heutige Messegesellschaft Messe Düsseldorf GmbH wurde am 7. Januar 1947 unter dem Namen Nordwestdeutsche Ausstellungsgesellschaft mbH – NOWEA gegründet. Bereits Ende der 1940er Jahre kamen andere Ausstellungen hinzu, sodass sich die Messegesellschaft dauerhaft etablierte.

Details
Messe Düsseldorf, Eingang Süd
© CC BY-SA

Bahnhof Aarau

Das aus dem Jahr 1859 stammende Bahnhofsgebäude wurde für den Neubau (2010) abgerissen. Der elegante Baukörper mit der großen Halle setzt ein städtebauliches Zeichen. Ein besonderer Hingucker: Die Bahnhofsuhr an der Fassade hat eines der größten Ziffernblätter Europas (9 Meter Durchmesser).

Details
Bahnhof Aarau
©Sapa/WICONA

Flughafen Münster Osn­a­b­rück

Das Einzugsgebiet des Flughafens Münster/Osn­a­b­rück, in dem über sechs Mil­lionen Men­schen leben, umfasst neben dem Münster­land das nörd­liche Ruhrgebiet, das südwest­liche Nieder­sachsen bis zum mittle­ren Ems­land, sowie Teile der Nieder­lande, Grenz­region Twente, Acht­er­hoek (EUREGIO) und zum Teil auch Ostwestfalen-Lippe.

Details
Flughafen Münster Osn­a­b­rück
© Mira Hampel

Cruise Center Steinwerder

Das Kreuzfahrt­terminal Cruise Center Steinwerder ist das mo­dern­ste Abfer­tigungs­terminal des Kreuzfahrt­stand­ortes Hamburg, es liegt in Hamburg am Kron­prinzkai.

Details
Cruise Center Steinwerder
©Flor!an

Getty, 501 West 24th Street

Das Getty ist ein dynamisches 12-stöckiges Wohnhaus an der 501 West 24th Street in Manhattans begehrter West Chelsea Nachbarschaft gelegen.

Details
Getty, 501 West 24th Street
© Tim Fisher Photography

Trianon

Das Trianon, ein Wol­kenk­ratzer im Wes­tend von Frankfurt, wurde von den Architekten Albert Speer & Partner, No­votny Mähner Asso­ziierte, HPP Inter­na­tional geplant und im Jahr 1993 fer­tig­ge­stellt.

Details
Trianon
©Mylius

215 Chrystie Street

215 Chrystie befindet sich in der Bowery, dem sich schnell entwickelnden kulturellen und künstlerischen Viertel im Zentrum von Lower Manhattan in New York City.

Details
215 Chrystie Street
© Tim Fisher Photography

The Bower London

The Bower wurde von den preisgekrönten Architekten AHMM entworfen und besteht aus drei Gebäuden, die jeweils einen besonderen Charakter haben und sowohl in ihrer Funktion als auch in ihrer Integrität vereint sind.

Details
The Bower London
© James D. Evans

Stadtbibliothek Stuttgart

Wie ein kubischer Kristall präsentiert sich die Stadtbibliothek von Stuttgart. Ihre uniforme äußere Hülle aus modular gefügten Quadraten besteht aus transluzenten Glasbausteinen, die von Sichtbetonrahmen eingefasst sind.

Details
Stadtbibliothek Stuttgart
© pjt3_CC

100 Norfolk Street

Kleine Grundfläche – viel Wohnfläche durch nach oben auskragende Stockwerke. Das 12-stöckige Gebäude befindet sich in der Lower East Side von Manhattan.

Details
100 Norfolk Street
© Tim Fisher Photography

520 West 28th Street

Zaha Hadids internationales Werk definiert sich weitgehend über anmutigen Kurven, die von der Natur inspiriert sind. So auch das – erst posthum entstandene – 11-stöckige Wohngebäude mit 39 einzigartigen Residenzen im New Yorker Stadtteil Chelsea.

Details
520 West 28th Street
©Tim Fisher Photography

Beauty Crown Hotel

Das Sieben-Sterne-Hotel sieht aus der Ferne aus wie aus Lego­steinen gebaute grüne Bäume mit braunen Ästen, Wur­zeln und roten Früc­hten. Das Luxus­hotel ist für Tou­risten und Geschäfts­leute glei­cher­maßen attraktiv, es liegt auf einer Insel in der beliebten Küs­ten­region im Süden Chinas - umgeben von Bergen und Flüssen mit Yacht­hafen.

Details
Beauty Crown Hotel
©micro-payment photos Inc.

Geowissenschaften der Universität Münster

Die Gebäudekubatur beschreibt einen Solitär, dessen ruhige, horizontal gegliederte Fassade von eingeschobenen Volumen unterbrochen wird. Die Sondernutzungen Seminarräume und Bibliothek sowie der Haupteingang treten als grüne Volumina in Erscheinung und sorgen mit vertikalen Sonnenschutzelementen für Gliederung und klare Ablesbarkeit der Funktionen.

Details
Geowissenschaften der Universität Münster
© Jörg Albano-Müller

Anna Freud Centre Campus Building

Das Gebäude befindet sich an einem zentralen Standort in der Nähe von King's Cross in London und erweitert das bestehende Lagerhaus der Schokoladenfabrik um ein Gebäude, das bis zu drei Stockwerke im hinteren Teil und bis zu fünf Stockwerke im vorderen Teil des Geländes entlang der Straße reicht.

Details
Anna Freud Centre Campus Building
© James D. Evans

Envoy Hotel

Im Gebäude der ehe­ma­ligen Aus­trali­schen Botschaft in Serbien ist – nach Renovie­rungs­arbeiten – seit Mitte 2015 das Envoy Hotel in Belgrad beheimatet.

Details
Envoy Hotel
©Envoy hotel 2015

NRW-Bank

Nach einem Ent­wurf des Architektur­büros Ulrich Engel aus Hamburg wurde in zwei Teilen gebaut: Nur die denkmalge­schützte Süd- und West­fas­sade des alten Bankge­bäudes blieb bestehen, wurde auf­wändig saniert und um Natur­stein­fas­saden im Osten und Norden ergänzt. Eben­falls frei­ste­hend und leicht ver­setzt erhebt sich der sie­ben­ge­schos­sige neue Bür­o­komplex.

Details
NRW-Bank
©Mira Hampel

Brooklyn Point

Der hoch aufragende, 220 Meter hohe Wohnturm in Downtown Brooklyn wurde von dem weltberühmten Architekturbüro Kohn Pedersen Fox (KPF) entworfen und verfügt über eine skulpturale Fassade mit übergroßen Fenstern, die einen spektakulären Blick auf die Skyline von Manhattan, Gewässer und Parkanlagen bieten.

Details
Brooklyn Point
© Tim Fisher Photography

Holiday Inn Express

Von der ersten Idee bis zur Eröff­nung dau­erte es 6 Jahre – der Hotel-Neubau im Herzen von Belgrad befindet sich in unmit­telbarer Nähe zur Univer­sität und dem Haus der Natio­nalver­samm­lung – und wurde im Jahr 2015 eröffnet.

Details
Holiday Inn Express
©Gretsch-Unitas

Rat­haus Düren

Das spätgo­ti­sche Rat­haus von Düren wurde im 2. Welt­krieg voll­ständig zer­stört. Beim Wieder­aufbau des eben­falls stark zer­störten Stadt­kerns wurde auch der Rat­hausbau aus­ge­schrieben. Die Eröff­nung war im Januar 1959.

Details
Rat­haus Düren
©Gretsch-Unitas

Landmark Pinnacle

Der Turm steht am Ende eines der längsten Docks der Isle of Dogs, so dass die meisten Wohnungen von einem uneingeschränkten Blick auf die lokalen Fixpunkte und die Skyline Londons profitieren.

Details
Landmark Pinnacle
© Tim Fisher Photography

Crowne Plaza

Das Crowne Plaza Belgrad ist ein 4-Sterne-Hotel im Stadt­zentrum. Auf 10 Stock­werken sind 387 Zimmer, 29 Suiten, 14 Kon­ferenzräume, ein Pool und Spa, Bars, Lounges, Restau­rants und ein Ball­saal unter­ge­bracht. Es gilt als das Hotel mit der größten Kapa­zität in Belgrad.

Details
Crowne Plaza
©Gretsch-Unitas

South Quay Plaza

Das South Quay Plaza ist ein Wohnprojekt in Millwall auf der Isle of Dogs in London, nördlich von Marsh Wall und südlich des Finanzdistrikts Canary Wharf.

Details
South Quay Plaza
© Tim Fisher Photography

Hotel Lone

Das Mai­stra Hotel Lone ist das erste „Design-Hotel“ in Kroa­tien, in dem Funk­tio­nalität, Harmonie und Eleganz mit besonderer Beto­nung auf Desi­gnkunst zusam­menwirken.

Details
Hotel Lone
© Gretsch-Unitas

RheinMain CongressCenter

Mit der Verwendung von Naturstein, Holzverkleidungen und Metall-Glas-Elementen tritt der Neubau in den Dialog mit dem benachbarten Museum und dem Ministerium. Umlaufende hohe Kolonnaden reagieren auf Kurhaus, Staatstheater und Bowling Green. Diese vorgelagerten Kolonnaden, der öffentliche Durchgang sowie die Grünflächen verbinden das Gebäude mit der Stadt.

Details
RheinMain CongressCenter
© Thomas Ott

The Madison

The Madison ist ein 181 m hoher Turm entlang der Marsh Wall auf der Isle of Dogs. Dieses von einer Wohnanlage geführte Projekt umfasst 423 Luxusappartements, ein Spa, ein Fitnessstudio und öffentlich zugängliche Landschaftsgärten, die aufgrund der eleganten, schlanken Natur des Turmdesigns 70 % des Geländes ausmachen.

Details
The Madison
© Tim Fisher Photography

Hotel Cour­tyard Mariott

Das Hotel im Stadt­zentrum von Belgrad liegt gleich neben dem Natio­nal­theater und -museum, und ist nur ein paar Gehmi­nuten von der Belgrader Alt­stadt und 20 Automi­nuten vom Nikola Tesla Flughafen ent­fernt.

Details
Hotel Cour­tyard Mariott
©Marriott International, Inc.

Frankfurter Altstadt – Sanierung

35 Häuser – davon 15 Rekonstruktionen und 20 Neubauten – sind auf den historischen Parzellen der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Frankfurter Altstadt entstanden. Straßenzüge wie der bekannte Krönungsweg zwischen Dom und Römer oder die Gasse „Hinter dem Lämmchen“ sind seit Mai 2018 wieder frei begehbar.

Details
Frankfurter Altstadt – Sanierung
© DomRömer GmbH / Uwe Dettmar

Hotel Milenij

Die Geschichte des Hotels reicht weit zurück. Die his­to­ri­sche Villa des Hotels Milenij wurde 1908 als Anbau des beste­henden Gebäudes nach dem Ent­wurf des öst­er­rei­chi­schen Architekten Carl Seidl errichtet.

Details
Hotel Milenij
©Gretsch-Unitas

BLOX - Dänisches Architekturzentrum

Weiß und Grün ist die nach außen undurchsichtige Milchglasfassade welche die geschachtelten Geometrien bildet. Viel Glas – so ganz anders als das umliegende historische Altstadtviertel Kopenhagens mit seinem typisch dänischen roten Klinkerbau.

Details
BLOX - Dänisches Architekturzentrum
©Rasmus Hjortshøj

Brent Civic Centre

Das Civic Centre ist ein Mehrzweck-Gemeindehaus, gegenüber der Wembley Arena und dem Wembley-Stadion, welches Theater, Konzert- und Festhallen für z. B. Hochzeiten beherbergt.

Details
Brent Civic Centre
© Mick Baker

35XV Residences

Das Gebäude bildet ein komplexes dreidimensionales Puzzle, mit klar definierter Zoneneinteilung für die unterschiedliche Nutzung.

Details
35XV Residences
© Tim Fisher Photography

The Crystal

Das Stadt­entwick­lungs­zentrum „The Cry­stal“ in London setzt architek­to­nisch und tech­nisch Maß­stäbe – ins­be­sondere in Sachen Nach­hal­tigkeit. Gretsch­-Unitas hat mit individu­ellen Lösun­gen auf Basis von Stan­dard-Komponenten dazu beige­tragen, dieses Aus­ru­fezei­chen modernen Bauens zu ver­wirk­li­chen.

Details
The Crystal
©www.siemens.com/presse

Musée d’Eth­nographie

Die großzügige Offen­heit des Ein­gangsgebäudes symboli­siert die Vielfäl­tigkeit der Expo­nate von über hundert Kulturen aus fünf Kon­ti­nenten.

Details
Musée d’Eth­nographie
©Musée d’Eth­nographie, Genève, Blaise Glauser

Highpoint, Newington Butts

Der Wohnturm hat 46 Stockwerke und ist 149 Meter hoch. Jede der für diesen Turm typischen Geschossebenen ist in acht dreieckige Wohnungen unterteilt, die durch die schrägen Seitenwände gebildet werden.

Details
Highpoint, Newington Butts
© James D. Evans

Tate Modern Annexe

Die Londoner Tate Gallery of Modern Art ist das welt­weit meist­be­suchte Museum für zeitge­nös­si­sche Kunst. Das neue Gebäude ist mit dem Gebäude der alten Tate Gallery ver­bun­den.

Details
Tate Modern Annexe
©Iwan Baan

Dollar Bay

Der Wohnturm ist 109 Meter hoch und bietet 125 Wohneinheiten an der Themse (darunter zehn erschwingliche Wohnungen) auf 31 Stockwerken. Geräumig und hell, verfügt jede Wohnung über einen großzügigen Wintergarten und eine raumhohe Verglasung.

Details
Dollar Bay
© James D. Evans

White Collar Factory

Die White Collar Factory in London ist ein Komplex von sechs Gebäuden auf dem Old Street Yard, der Büros, Studios, Gründerzentren, Restaurants und Wohnungen umfasst, die einen neuen öffentlichen Raum entstehen ließen.

Details
White Collar Factory
© Timothy Soar

Blavatnik School of Gover­n­ment

Der Ent­wurf des fünfge­schos­sigen Neubaus für die Blavatnik School of Gover­n­ment komple­men­tiert bewusst die his­to­ri­schen Gebäude der bri­ti­schen Univer­si­täts­stadt Oxford mit ihren be­kann­ten Türmen und Kolleghöfen.

Details
Blavatnik School of Gover­n­ment
©John Cairns

One Blackfriars

Mit seiner schimmernden Glasfassade und der markanten 170 Meter hohen Silhouette ergänzt das Gebäude One Blackfriars die Londoner Skyline. Es beherbergt 274 exklusive Apartments auf 50 Stockwerken und ist damit eines der höchsten Wohngebäude Europas.

Details
One Blackfriars
© James D. Evans

Tech­nikum Dresden

Das Tech­nikum beherbergt mo­der­ne Hoch­tech­no­logie­l­abore und Werk­stätten des fäc­her­übergrei­fenden Lehr- und For­schungs­zentrums der Fakultät Elektro­technik und Informa­ti­ons­technik der TU Dresden.

Details
Tech­nikum Dresden
©Michael Moser

Centre Point

Centre Point ist ein Gebäudekomplex aus den 1960iger Jahren im Zentrum Londons. Er besteht aus einem 117 Meter hohen Turm mit 34 Stockwerken und einem 9-stöckigen Block mit Geschäften, Büros, Einzelhandelsgeschäften und Maisonetten und einem Verbindungsblock dazwischen.

Details
Centre Point
© James D. Evans

Zhuhai Theatre

Das Zhuhai Grand Theatre mit der präch­tigen Doppel-Jakobs­mu­schel-Struktur wurde nach sechs Jahren Bau­zeit im Oktober 2016 fei­er­lich eröffnet. Die beiden Muscheln symboli­sieren Sonne und Mond.

Details
Zhuhai Theatre
©ken-men

Saffron Square Tower

Saffron Square ist eine gemischt genutzte Siedlung mit 755 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und einem neuen öffentlichen Platz im Zentrum von Croydon auf einer Fläche von weniger als einem Hektar.

Details
Saffron Square Tower
© James D. Evans

Providence Tower, London

Der Providence Tower ist ein luxuriöser Wohnkomplex im Londoner Dockland auf einem 8,2 Hektar großen Grundstück an der Themse – nur einen Steinwurf vom Canary Wharf entfernt. Er besteht aus zwei Gebäuden, dem Tower und dem Bar Building.

Details
Providence Tower, London
© www.Lindner-Group.com

Altenburgschule

Mehr Platz zum Lernen und Spielen! Das hat die Landes­haupt­stadt Stuttgart mit der Ver­größe­rung des Rau­m­ange­bots der Altenburg­schule und der benach­barten Steig­schule umgesetzt.

Details
Altenburgschule
©Kai Loges / die arge lola

Flora

Das ehe­ma­lige Pal­men­haus von 1863 liegt im sym­me­trisch ange­legten Bota­ni­schen Garten in Köln. Ursprüng­lich in Form eines Glas­pa­lastes erbaut, wurde die Flora wäh­rend des Krieges zer­stört und danach einige Male umge­baut.

Details
Flora
©Uwe Aranas

Sachs Ausstellung der ZF Friedrichshafen

Eine Schirm-Wand aus Metallgewebe bildet ein neues, "vorgestelltes" Element mit Fernwirkung zur Straße, welches die dahinter liegende Ziegelfassaden nachzeichnet. Der Eingang des eigentlichen Museumsbereichs wurde durch ein gläsernes Vordach und eine zugleich als barrierefreie Fluchttür genutzte Karusselltür sichtbar gemacht.

Details
Sachs Ausstellung der ZF Friedrichshafen
© Gerhard Hagen

GRIMMWELT

Die GRIMMWELT in Kassel liegt an der südlichen Kante des Weinbergs inmitten einer denkmalgeschützten, reizvollen Parklandschaft. Terrassen, alte steinerne Treppenanlagen und Mauerfragmente prägen die besondere Atmosphäre des Ortes.

Details
GRIMMWELT
© Harry Soremski

Papiermuseum Düren

Das 1990 gegründete Papiermuseum ist Beleg für den Stellenwert, den Papier in Düren sowohl in der Stadtgeschichte als auch in der Industrie- und Kulturgeschichte, einnimmt.

Details
Papiermuseum Düren
© Wolfgang Hünerbein

Pierhouse Brooklyn Bridge

Das Pierhouse ist ein zehnstöckiger Gebäudekomplex und beherbergt ein Hotel mit 194 Zimmern und 106 Eigentumswohnungen. Die Anlage hat begrünte Dächer und liegt am Brooklyn Bridge Park am East-River in unmittelbarer Nähe zur Brooklyn-Bridge.

Details
Pierhouse Brooklyn Bridge
© Tim Fisher Photography

The Lexicon

The Lexicon an der City Road 261 ist der zen­trale Blickfang in einem Komplex aus drei Gebäuden, der von Mount Anvil in Zusam­men­arbeit mit Affinity Sutton ent­wi­ckelt wurde. Es ist mit 36 Stock­werken das höchste Gebäude von Islington.

Details
The Lexicon
©Yuanda Europe

Kultur­haus Aue

Das denkmalge­schützte Kultur­haus Aue (seit 2008: Kultur­zentrum des Erzgebirgskreises) wurde in den 50er Jahren von der SDAG Wismut, einem Bergbau­un­ter­nehmen mit einer Stammbeleg­schaft von rund 45.000 Beschäf­tigten, gebaut und zunächst als Betriebskultur­haus genutzt.

Details
Kultur­haus Aue
©Gretsch-Unitas

St George Wharf Tower

Der 180 Meter hohe Turm befindet sich an einer markanten Stelle an einer scharfen Themsekurve. Der Turm „One“, St George Wharf, ist ein Bestandteil des größeren Nine Elms Projekts auf einem Gelände entlang der Themse, das früher eine Industriebrache war.

Details
St George Wharf Tower
©Laurie Nevay

ILB Potsdam

Das Gebäude gliedert sich in drei U-förmige Baukörper. Sie werden durch eine zentrale, 2-geschossige Eingangshalle und einer verbindenden Erschließungsfläche im Erdgeschoss miteinander verknüpft.

Details
ILB Potsdam
© HUECK

Bosco Verticale

Bosco Verti­cale heißt senk­rechter Wald. Der Gebäude­komplex, zu dem zwei Wohn­häuser gehören mit jeweils 87 m Höhe (19 Stock­werke) und 119 m Höhe (27 Stock­werke), wurde im November 2014 fertig gestellt.

Details
Bosco Verticale
©metra.it

South Bank Tower

Der heu­tige Wohn­turm wurde auf den ehe­ma­ligen King‘s Reach Tower auf­ge­baut, der 1972 nach den Ent­würfen von Richard Seifert gebaut wurde und 30 Stock­werke und eine Höhe von 111 Metern hatte.

Details
South Bank Tower
©Timothy Soar

Ocean Heights

Ocean Heights ist ein 310 Meter hoher Wohn­turm mit 83 Stock­werken und liegt am Yacht­hafen von Dubai. 2006 wurde das Gebäude mit dem Bentley “Best Architecture” Award aus­gezeichnet.

Details
Ocean Heights
©Andrew Bromberg of Aedas

Exzen­ter­haus

„Fern­sicht und Sichtbarkeit von fern erzeugen Über­blick, Wieder­erkennbarkeit und Unver­wech­selbarkeit, d. h. Adresse.“ Ger­hard Span­genberg.

Details
Exzen­ter­haus
©Mettwurst49

Seocho Garak Tower

Wie eine Welle flüs­sigen Metalls ragt der Seocho Garak Tower East im südkorea­ni­schen Seoul in den Himmel. Die Fas­sade des 130 Meter hohen, 2011 ein­geweihten Objektes wird von geschwun­genen Linien und gebogenen Ober­flächen domi­niert.

Details
Seocho Garak Tower
©Edgar Bosman

Uni­Credit Bank Aus­tria

Die Bank Aus­tria ist seit 2005 Mit­glied der Uni­Credit. Im fläc­hen­de­ckenden Netz von etwa 170 Filialen sind rund 7.000 Mit­arbeite­rinnen und Mitarbeiter beschäf­tigt.

Details
Uni­Credit Bank Aus­tria
©UNIcredit Salzburg

Experimenta Heilbronn Science Center

Die experimenta der Region Heilbronn-Franken ist ein Science Center in Heilbronn, Baden-Württemberg.

Details
Experimenta Heilbronn Science Center
© Sciencemarker CC