Der Zukunft den Weg ebnen
Barrierefreies Bauen und barrierefreie Architektur bedeuten Komfort für alle Menschen. Denn Barrierefreiheit nützt auch Menschen, die nur zeitweilig eingeschränkt mobil sind wie beispielsweise Eltern mit Kinderwagen oder Kleinkindern, Menschen beim Transport von sperrigen Einkäufen oder Reisegepäck oder Menschen mit temporärer Einschränkung der Mobilität wie beim Laufen mit Krücken. Wer ein Gebäude plant, und die Anforderungen an Barrierefreiheit von Anfang an in den Entwurf integriert, wird kostengünstige oder sogar kostenneutrale Lösungen finden. Das bedeutet eine nachhaltige Investition für die Bauherren.
Fenster und Türen haben als bewegliche und funktionelle Bauelemente für barrierefreies Wohnen einen besonderen Stellenwert, denn diese werden nahezu täglich genutzt. Entscheidend für Sicherheit, Funktion und Wirtschaftlichkeit ist die richtige Planung und Anwendung. Daher beinhaltet das Serviceangebot der GU-Gruppe persönliche und kompetente Beratung, kostenlose Online-Unterstützung und ein umfangreiches Programm an Fachseminaren. Das erleichtert Architekten und Planern den Arbeitsalltag.
Barrierefrei bauen heißt bei der GU-Gruppe nachhaltig bauen. Damit ist für jeden Gebäudenutzer Barrierefreiheit und Komfort gewährleistet. In enger Zusammenarbeit mit Architekten, Planern und Bauträgern entstehen so ganzheitliche Lösungen, die auf die Schutzziele bzw. Zielgruppen zugeschnitten sind. Komfortable Bedienung und repräsentative Optik gehen dabei Hand in Hand – eine wichtige Grundlage, um den Wert des Gebäudes langfristig zu sichern.
Um allen Gebäudenutzern höchsten Komfort zu bieten, müssen alle Komponenten aufeinander abgestimmt sein und funktionieren. Deshalb bietet die GU-Gruppe Systemlösungen aus einer Hand – von der Türschwelle bis zum zentralen Gebäudemanagementsystem, vom Fensterbeschlag bis zur automatisierten Fassadensteuerung.
Diese Services bieten wir Ihnen
Automatische Schiebetüren
Bestens geeignet für barrierefreie und repräsentative Eingänge: Automatische Schiebetüren verbinden ästhetisches Design mit berührungsfreiem und schwellenlosem Begehkomfort.
-
Barrierefreie Schiebetür und Fluchttür in einer Produktlösung
Gebäude wie Krankenhäuser, Hotels und Flughäfen sowie Senioren- und Behindertenheime müssen auch im Nachtbetrieb immer eine Fluchtmöglichkeit garantieren. Tagsüber sollten die Vorteile einer automatischen Schiebetür wie das schnelle Öffnen gewährleistet sein. Die GU-Gruppe hat eine Fluchtwegschiebetür (HM-F FT), die auch nachts im verriegelten Zustand als Fluchttür funktioniert und zugelassen ist: die Schiebetür wird im Nachtbetrieb zu einer Drehtür mit Fluchttürsicherung. Rettungswege und gesicherter Eingang in einem Türelement – eine separate Fluchttür wird damit überflüssig.
Architekten und Planer haben damit mehr Freiheit bei der Gestaltung repräsentativer Eingänge, konform mit den Richtlinien über Automatische Schiebetüren (AutSchR), elektrische Verriegelungssysteme (EltVTR) sowie der DIN 18650 (Automatische Türsysteme) und EN 16005 (Automatische Drehtüren).
Die Fluchtwegschiebetür ist eine Lösung, die Barrierefreiheit, Funktionalität und Ästhetik verbindet: Der Radarbewegungssensor sorgt für berührungsloses Öffnen und Schließen. Der Übergang ist schwellenlos und somit barrierefrei.
Die Fluchtwegschiebetür ist als ein- oder zweiflügelige Variante erhältlich und kann flexibel in unterschiedlichen Durchgangsbreiten eingesetzt werden. Dadurch bietet sie individuelle Lösungen für barrierefreien Zugang. Mit dem baumustergeprüften System der GU-Gruppe entfällt die bauaufsichtliche Zulassung im Einzelfall – beste Voraussetzungen also für Planungssicherheit und für ein harmonisches Gesamtkonzept.

Automatische Drehtüren
Feuer- und Rauchschutztüren müssen im Brandfall sicher automatisch schließen. Aber auch bei Innen- und Außentüren oder Türen in der Fassade ist automatisches Schließen erwünscht. Eine geschlossene oder schwer zu öffnende Tür ist allerdings ein Hindernis und nicht barrierefrei. Hier kommen Drehtürantriebe zum Einsatz, die automatisch öffnen und schließen, und so für Bewegungsfreiheit und Sicherheit sorgen. Der Drehtürantrieb DTN 80 hat ein patentiertes Feder-System, das die Tür auch bei schwierigen baulichen Rahmenbedingungen wie Durchzug, Überdruck oder einer Mehrfachverriegelung sicher, leise und vollständig schließt.
-
Bewegungsfreiheit und Sicherheit den Weg ebnen
Mit den automatischen Drehtürantrieben der GU-Gruppe lässt sich die Barrierefreiheit einfach umsetzen: komfortabler Zugang per Radarbewegungsmelder, Taster oder Zutrittskontrollsystem sorgen ohne Berührung für ein komfortables und sicheres Passieren der Tür. Der Durchgangsbereich kann schwellenlos gestaltet werden und bietet so keinerlei Stolperfallen. Kombiniert mit einer Mehrfachverriegelung werden neben der Barrierefreiheit auch Einbruchschutz und Fluchtwegsicherheit erreicht.
Das aufeinander abgestimmte Produktprogramm der GU-Gruppe bietet Architekten und Planern dabei hohe Flexibilität: So sind die Drehtüren als einflügelige- und als zweiflügelige Varianten mit großen Durchgangsbreiten erhältlich. So können auch breitere Brandschutztüren barrierefrei geplant und gebaut werden. Ein weiterer Vorteil: Der Drehtürantrieb ist für alle Rahmenmaterialien geeignet und kann auch an vorhandenen Elementen nachgerüstet werden.

Objekttüren und Innentüren: komfortabel öffnen und schließen
Alles, was zur komfortablen Türbedienung im Innenbereich gehört: Von der manuellen Bedienung bis zur vollautomatisierten Lösung.
Innentür ist nicht gleich Innentür: Abhängig von Gebäudeart, Gebäudenutzern und Gebäudebereich sind individuelle Lösungen notwendig. Die Anforderungen an Objekt- und Innentüren sind sehr unterschiedlich – ob in Krankenhäusern, Schulen, Hotels, oder auch in Privatwohnungen. Die GU-Gruppe hat deshalb zahlreiche Lösungen für Innentüren im Programm, welche die unterschiedlichsten Bedürfnisse abdecken: von komfortablen Bedienelementen bis zum automatischen Öffnen und Schließen der Tür.
-
Maßgeschneiderter Komfort für den Innenbereich
Mit Lösungen für barrierefreie Objekt- und Innentüren bietet die GU-Gruppe ein hohes Maß an Individualität. Das Spektrum reicht dabei von der manuellen Bedienung über Servounterstützung bis zur vollautomatisierten Lösung.
Für Innentüren ist vor allem ein möglichst leises Öffnen und Schließen wichtig. Deshalb kommen Flüsterfallen-Schlösser mit integrierter Rolle für geräuscharmes Schließen der Tür zum Einsatz. Besonders bei hoher Nutzungsfrequenz überzeugen sie als langlebiges und wartungsarmes System.
Leichtgängige Türschließer mit abfallenden Öffnungsmomenten und flexiblen Einstellmöglichkeiten ermöglichen berührungsloses Bedienen.
Als ganzheitlicher Systemgeber stellt die GU-Gruppe dabei sicher, dass alle Bedien- und Funktionselemente aufeinander abgestimmt sind – denn nur so werden die gestellten Anforderungen problemlos erfüllt.

Haustüren und Wohnungseingangstüren
Von der Eingangstür zur komfortablen Zutrittszone: Mit intelligenter Technik und Ansteuerungsvarianten, die genau zu den Ansprüchen der Bewohner passen.
-
Einfach heimkommen - Komfort und kontrollierter Zutritt
Haustüren und Wohnungseingangstüren sind die wichtigste Verbindung zwischen privatem Wohnraum und der Außenwelt. Wer sie barrierefrei, komfortabel und obendrein sicher gestaltet und dabei die individuellen Bedürfnisse der Bewohner miteinbezieht, erreicht nachhaltig eine hohe Wohnqualität.
Ausgestattet mit Technik der GU-Gruppe werden Haustüren und Wohnungseingangstüren zur komfortablen Zutrittszone. So kann man auch mit schweren Einkaufstaschen, mit dem Kinderwagen oder mit dem Rollstuhl bequem die Tür öffnen.
Selbstverriegelnde Verschlusssysteme mit motorischer Entriegelung funktionieren ohne Einsatz von Bedienkräften. Sie können individuell an die Bedürfnisse der Bewohner - bis zur berührungslosen Bedienung - ausgestattet und angepasst werden.
Für den kontrollierten und komfortablen Zutritt ins Zuhause bietet die GU-Gruppe weitere Produktlösungen wie die biometrische Fingererkennung oder der individuelle Code, die für komfortablen Zutritt ganz ohne Schlüssel sorgen. Dank einfacher Bedienung, Konfiguration und Inbetriebnahme ist das System für jeden leicht zu handhaben. Die unterschiedlichen Bedienelemente bieten für den Anwender flexible Lösungen. Das Haustür-Set, bestehend aus Schloss, Strom- und Datenüberträger und Fingerscanner, ist vom VdS als Schließsystem Klasse B zertifiziert. Mit der Verbindung von Hausautomation und Barrierefreiheit bietet die GU-Gruppe eine wichtige Grundlage für maßgeschneiderte Konzepte. Die Steuerung der motorischen GU-Elemente lässt sich in viele verschiedene Hausautomationssysteme einbinden und ergänzt diese um den wichtigen Faktor Sicherheit.

Barrierefreie Schwellenlösung für Haus- und Fenstertüren sowie Hebeschiebeelemente
Keine Grenzen mehr zwischen Innen und Außen: Hebeschiebe-Fenstertüren sind die komfortable Verbindung zwischen Wohnbereich und Umgebung.
-
Komfortabel und barrierefrei
Hebeschiebe-Fenstertüren lösen die Grenze zwischen Innen- und Außenraum auf und geben damit ein Gefühl von Weite und Freiheit. Da ist es naheliegend, diese Vorteile mit Barrierefreiheit zu verbinden: Mechanische oder elektronische Komponenten der GU-Gruppe gewährleisten dabei hohen Komfort bis hin zur berührungslosen Bedienung – individuell, flexibel und funktionssicher.
Der motorische HS ePOWER macht die Hebeschiebetür zu einer komplett barrierefreien Tür: Das Bedienelement steuert das Öffnen und Schließen des Schiebeflügels durch Berührung wie bei einem Smartphone. Die GU-Bodenschwelle ebnet den Durchgang zwischen Innen und Außen.
Der HS ePOWER Antrieb für Hebeschiebetüren ist mit einer permanenten Stromübertragungstechnik ausgestattet, die zwei 12-V-Akkus mit Strom versorgt. Diese Akkus sind nicht sichtbar in der Hebeschiebtür eingebaut. Die Stromversorgung wird in jeder Position der Hebeschiebetür gewährleistet. Egal ob geschlossen, in Bewegung oder in Offenstellung. Die Stromversorgung des Antriebs ist so ohne Einschränkung immer sicher gestellt. Der HS ePOWER wird mit einer intelligenten Steuerung bewegt, die Hindernisse erkennt und Einklemmen zuverlässig verhindert.
Barrierefreies Öffnen und Schließen der Hebeschiebetür durch einen Tastendruck am Bedienelement mit selbsterklärender Symbolik oder per Funkhandsender: Die kleine Bedienzentrale für zu Hause kann bis zu vier Elemente ansteuern und bedienen. Die Daten werden über den Zwei-Wege-Funk verschlüsselt und sicher übertragen.
-
Haus- und Fenstertüren mit der barrierefreien Systembodenschwelle
Die GU-Gruppe bietet mit dem Komfort-Programm bodenbündige Bodenschwellen als geprüfte Systemlösung für Haustüren, Fenstertüren und Hebeschiebeelemente, die mit denselben Bauteilen eine barrierefreie Lösung bietet und identische Optik für die genannten Tür-Arten gewährleistet. Architekten und Planer können ab jetzt tatsächlich barrierefrei planen und Verarbeiter barrierefrei bauen, ohne die Produktion und Verarbeitung zu ändern.
-
Hebeschiebefenstertür mit der barrierefreien Systembodenschwelle
Die barrierefreie Lösung kann bei allen GU-thermostep 164 und GU-thermostep 204 Bodenschwellen eingesetzt werden. Sie ist systemkompatibel und hat die gleiche Optik wie die Lösung für Haus- und Fenstertüren. Für den Verarbeiter bleibt von der Produktion bis hin zum Einbau im Objekt alles unverändert. Die Bauteile für den barrierefreien Durchgang werden einfach zusätzlich montiert.

Fenster – barrierefreie Bedienung, komfortables Lüften
Mühelos kippen, drehen, heben und schieben: Die Fensterbeschläge von GU bieten Lösungen für Fenster, wenn es um komfortable Lüftung, einfache Bedienung, Wohlbefinden, Sicherheit, Brand- und Rauchschutz geht – und das für alle Rahmenmaterialien und Öffnungsarten.
-
Großzügige und gesicherte Lüftung mit der Lüftungsfangschere
Mit der UNI-JET Lüftungsfangschere steht eine komfortable und leichte, nach DIN 18040 konforme Bedienung zur Verfügung, die darüber hinaus eine großzügige und zugleich gesicherte Lüftung ermöglicht.
Fenster werden zum Lüften gekippt. Bei großen und schweren Fenstern ist das mit einigem Kraftaufwand verbunden, was nicht barrierefrei ist. Dreht man die Konstruktion um 90°, kann man das Fenster seitlich aufdrehen, was die Bedienkräfte reduziert. Die UNI-JET Lüftungsfangschere hält das Fenster sicher in einer komfortablen Lüftungsstellung von 100 mm – auch bei Zugluft oder einem plötzlichen Windstoß. Durch die einfache und sichere Bedienung eignet sich diese Lösung für den Einsatz in Objekten wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und Seniorenheimen.
Wie beim herkömmlichen Drehkipp-Fenster kann das Fenster auch vollständig geöffnet werden. Durch einen abschließbaren Kippdreh-Griff kann dafür gesorgt werden, dass dies nur berechtigten Personen (Schlüsselinhaber) möglich ist. Der Fenstergriff kann mit frei wählbarer Griffhöhe in der Senkrechten oder unten waagrecht gesetzt werden.
-
Spaltlüftung für Hebeschiebefenstertüren
Das gibt es nur bei Gretsch-Unitas: Die HS-Spaltlüftung verbindet Einbruchschutz mit Lüftungskomfort. Man kann bequem lüften, die Fenstertür ist aber auch in Lüftungsstellung sicher verriegelt.

Fensterlösungen in Fassaden
Komfortabel, schön und effizient. Trotz zahlreicher Normen und Anforderungen sind ästhetische Sonderlösungen für anspruchsvolle Fassaden-Architektur möglich. Fenster sind dabei ein wesentliches Element. Sie sollen sich harmonisch in das gestalterische Gesamtbild der Fassade einfügen und gleichzeitig Aufgaben wie Lüftung, Wärmedämmung und Einbruchschutz übernehmen. So komplex wie die Funktionen sind auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit. Die GU-Gruppe hat für jede Fassade die passenden Fensterlösungen – mechanisch, motorisch oder mit intelligenter Elektronik erleichtern sie die Bedienung und bieten viel Komfort.
-
Spezialist für alle Öffnungsarten in der Fassade
Bei der Planung und beim Bau von Fassaden sind gleich mehrere komplexe Anforderungen zu erfüllen: Neben Barrierefreiheit und Lüftungsfunktion gilt es, auch hohe ästhetische und technische Ansprüche zu erfüllen. Als Spezialist für alle Öffnungsarten in der Fassade steht mit der GU-Gruppe ein kompetenter Partner zur Verfügung, um für diese Herausforderungen maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
Dazu gehören auch Produktlösungen wie das Parallelausstellfenster, das die manuelle Öffnung von raumhohen Fensterelementen bis 5000 mm möglich macht. Die bereits im Beschlag integrierte Absturzsicherung ermöglicht den Einsatz der Elemente ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen auf der Außen- oder Innenseite.
Mit dem Trend zu raumhoher Verglasung und mit den neuen gesetzlichen Anforderungen an die Wärmedämmung ändern sich auch die Flügelgewichte. Durch Dreifachverglasung sind Elemente mit über 400 kg keine Seltenheit mehr. Die GU-Gruppe hat daher Beschläge zum Beispiel für Senkklapp-, Parallelausstell-, Schwing- oder Drehfenster entwickelt, die auf hohe Gewichte ausgelegt sind. Das bedeutet ein hohes Maß an Komfort, ohne dabei Abstriche machen zu müssen an Ästhetik, Sicherheit und Energiebilanz.
Sonderkonstruktionen: Für individuelle Anforderungen an die Lüftungselemente in der Fassade entwickeln die Spezialisten der GU-Gruppe innovative Öffnungsmechanismen, sowohl mit manueller als auch mit motorischer Betätigung. Auf Basis jahrelanger Erfahrung entstehen kreative und objektbezogene Lösungen nach Maß.

Gebäudemanagement – Fenster und Türen zentral steuern und überwachen
Zentrale Zutrittskontrolle, Lüftung und Verriegelung: Mit dem intelligenten Gebäudemanagementsystem GEMOS lassen sich Fenster, Türen und Fassadenelemente komfortabel vernetzen und steuern. Die Schnittstellen des Systems sorgen dabei für eine harmonische Integration ins gesamte Gebäudemanagement.
-
Zentral gesteuert, flexibel vernetzt
Barrierefreier Eingang, Durchgang und Ausgang – Fluchttürsicherheit und Einbruchschutz – Belüftung und Brandschutz: Türen übernehmen viele verschiedene Aufgaben. Das GEMOS Gebäudemanagement- und Organisationssystem ermöglicht die individuelle Anpassung an das Kundennutzungsprofil. Durch die Integration von Netzwerkschnittstellen und von vorhandenen Kabelverbindungen, kann die gesamte Steuerung, Bedienung und Überwachung von sicherheits- und medientechnischen Einrichtungen sowie Gebäuden modular und flexibel umgesetzt werden.
Zentrales Türmanagement: Alle Türzustände lassen sich mit einem Blick erfassen und in Abstimmung mit anderen Systemen wie zum Beispiel Brandmeldeanlagen oder Zutrittskontrolle steuern – einzeln und als komplettes System.
Keine zusätzliche Software: Die gesamte Bedienung erfolgt über individuell angepasste Weboberflächen im MS Internet Explorer oder Mozilla Firefox. So wird keine zusätzliche Software an den Arbeitsplätzen benötigt.
Intuitive Bedienung: Die benutzerfreundliche Bedienoberfläche sorgt für einfaches Handling und macht Zustände wie zum Beispiel Alarme, Störungen und Meldungen eindeutig verständlich.

Barrierefrei Bauen - universelle Lösungen für mehr Komfort
Gemäß unserem Leitgedanken „Vorsprung mit System“ unterstützen wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung barrierefreier Lösungen, ganz gleich ob bei Neubau, Sanierung oder Nachrüstung. Einige Beispiele dafür haben wir in der Broschüre Barrierefreies Bauen zusammengestellt, die Sie hier donwloaden können.
Prospekt als PDF
Haus- und Wohnungseingangstüren müssen
- eine Durchgangsbreite von mindestens 0,90 m erreichen
- in einer Höhe zwischen 0,85 - 1,05 m Bedienelemente (z. B. Türdrücker, Stoß- und Zuziehgriffe, Schließzylinder) aufweisen
- mit geringem Kraftaufwand zu bedienen sein
- auf der Innenseite eine ausreichende Bewegungsfläche aufweisen. Ist dies baustrukturell nicht möglich, können nach außen aufschlagende Türen verwendet werden, sofern auf der Außenseite eine Bewegungsfläche von mindestens 1,50 x 1,50 m oder 1,40 x 1,70 m vorhanden ist
- stufen- und schwellenlos sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, dürfen Schwellen maximal 20 mm hoch sein
- bei Austausch einen U-Wert von maximal 1,3 W/(m²·K) aufweisen, sofern es sich um Außentüren als Teil der thermischen Hülle des Gebäudes handelt
Bedienelemente müssen
- großflächig bemessen, tastbar wahrzunehmen und in ihrer Funktion erkennbar sein. Daher sind ausschließlich Kipp- und Tastschalter zu verwenden. Bewegungsabhängige Schalter sind zulässig
- eine Montagehöhe zwischen 0,80 – 1,10 m aufweisen
Innentüren müssen
- auf eine Durchgangsbreite von mindestens 0,80 m erweitert werden
- in einer Höhe von 0,85 – 1,05 m einen Türdrücker aufweisen
- bei Sanitärräumen nach außen aufschlagen und von außen entriegelbar sein
- bei Einbau von Raumspartüren bei geöffneter Tür eine Durchgangsbreite innerhalb des Flures von mindestens 1,00 m gewährleisten
Kontakt
Damit keine Fragen offen bleiben
Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an – wir helfen gerne weiter.
Hotline
Tel.: +43 (0) 662 664830
Jetzt kontaktieren